Global denken – lokal handeln! Wenn du deinen Teil beitragen möchtest und das am liebsten mit Gleichgesinnten, dann bist du bei uns in SCHALKSMÜHLE herzlich willkommen! Egal, ob du gerne praktisch arbeitest oder andere Schwerpunkte hast – du bist mit all deinen Ideen und Talenten bei uns gut aufgehoben!
Mähfreier Mai! Weniger ist mehr …

[11.5.25] Insekten haben keine Lobby – aber sie brauchen dringend unsere Hilfe!
Sie stechen, fressen Nutzpflanzen, stören uns oder gelten als „hässlich“ – und genau deshalb haben es Insekten bei uns schwer. Dabei sind sie Schlüsselorganismen für unser Ökosystem! Sie bestäuben Blüten, sind Nahrung für Vögel und Fledermäuse u.v.m.
Doch wir Menschen machen es ihnen schwer: Pestizide und Lebensraumverlust führen zu einem dramatischen Insektensterben. Dabei könnten wir so leicht helfen – indem wir einfach mal nichts tun!
Mach mit beim „Mähfreien Mai“! Lass den Rasen etwas länger stehen und lass als Kommune das Straßenbegleitgrün etwas länger wachsen! So können Pflanzen blühen, Samen bilden – und Insekten leben. Jeder Quadratmeter zählt. Für den Erhalt unserer Natur.
Vorbereitung für das Kirschblütenfest 2025
Besuche uns am 1. Mai an der Heesfelder Mühle

[19.4.25] Geschafft! Die Sonnenblumenkerne stecken in Töpfchen, sind gut gewässert worden und stehen schön warm. Bis zum Kirschblütenfest am 1. Mai werden sicher schon kleine Pflänzchen zu sehen sein. Ein kleines Geschenk für Kinder, die mit der Betreuung der Blumen erste Erfahrungen als Gärtnys machen möchten.
Die Natur als „Mülleimer“
Es ist ein Tropfen auf den heißen Stein …
Die „Knackpunkte" beim Regionalplan
Rückblick auf eine gelungene Veranstaltung

[8.4.25] Am 2. April hatten wir Klaus Brunsmeier als Referent geladen, um uns den neuen Regionalplan vorzustellen. Im voll besetzten Breddermann-Café wurde anschließend darüber diskutiert, welche Bedeutung der Plan speziell für Schalksmühle hat.
Aus Sicht des Naturschutzes gibt es einiges zu kritisieren, denn weder der Klimaschutz noch der Biodiversitätsschutz wurden ausreichend berücksichtigt. Dennoch hob Klaus hervor, dass angesichts der widerstreitenden Interessen der gesellschaftlichen Akteure der Plan einstimmig beschlossen werden konnte.
Ein positives Ergebnis ist die Ausweisung von Bereichen für die Windenergie (siehe Worthberg in Schalksmühle), die trotzdem noch zusätzliche Planungen der Kommune ermöglicht. Auch die Beschränkungen für den weiteren Siedlungsbau begrüßen wir. Kontrovers diskutiert wird dagegen die Erweiterung des Industriegebietes Heedfeld um ca. 20 Hektar. Hier wird uns das Thema „Kompensation“ in der nächsten Zeit intensiv beschäftigen …
So war unser Praxiskurs „Obstbaumschnitt"
Schauen, schnacken, schneiden … und mit Apfelpunsch aufwärmem!!

[15.2.25] Kaum war unser Kurs angekündigt, war er auch schon ausgebucht! Das Interesse zu lernen, wie man Obstbäume richtig schneidet und damit ihre Gesundheit und Erträge nachhaltig fördert, ist erfreulich groß. Unter der fachkundigen Anleitung von Volker Knipp (Naturschutzzentrum MK) konnte die Gruppe an Ort und Stelle auf der Streuobstwiese in Heedfeld ihr neu erworbenes Wissen direkt am Baum anwenden.
Trotz niedriger Temperaturen nahe der Frostgrenze fanden sich fast alle „Baumgärtnys" vollständig ein und brachten neben ihren Werkzeugen auch noch gute Laune mit. Zunächst demonstrierte Volker die Grundprinzipien des richtigen Schnitts an einigen jungen Bäumen selbst. Da hieß es gut aufpassen : Leitäste – Fruchtäste – Knospen erkennen – Saftwaage bedenken – glatte = saubere Schnittwunden erzeugen ... Viele Nachfragen mussten beantwortet werden.
Bevor die Teilnehmenden dann aktiv und ausgelassen zur Praxis schritten, wurde die eigene „Saftwaage“ mit heißem Apfelpunsch korrigiert und die innere Kälte damit vertrieben. Dann musste jeder für sich eine kleine Schwelle überschreiten und sich das Schneiden selbst zutrauen. Dabei half die Motivation durch den Kursleiter: „So viel falsch machen kann man bei diesen Bäumen eigentlich nicht.“ Schließlich wurden die Kronen der Bäume beherzt ausgelichte , sodass der Vorher-Nachher-Effekt deutlich zu erkennen war.
[Es folgen einige Bilder und ein Video]
[Archiv] Einladung zum 2. Obstwiesenfest
Äpfel ernten und Saft pressen!

[12.9.24] Wir laden euch auch dieses Jahr wieder zu einem kleinen Erntefest auf der Heedfelder Obstwiese ein. Helft uns, die Äpfel zu ernten und zu einem leckeren Saft zu pressen! Dabei kommen traditionelle, mechanische Geräte zum Einsatz, die jedoch effizient und leicht – auch von Schulkindern – zu bedienen sind. Ihr könnt mitmachen oder zugucken, auf jeden Fall den Saft probieren und selbstgebackenen Apfelkuchen essen … Kommt vorbei!
Die Obstwiese befindet sich hinter dem Ev. Friedhof, unterhalb des Wasserturms. Parken auf dem Schützenplatz.
„Zorro” hat zehn neue Adressen bekommen!
Unser Nistkasten-Workshop war ein voller Erfolg …

[3.6.24] „Zorro“, der kleine scheue, vom Aussterben bedrohte Gartenschläfer, hat im Märkischen Kreis 10 neue „Adressen“ bekommen! Unser Nistkasten-Workshop am 1.6. war restlos ausgebucht und wir freuen uns sehr über das große Interesse. Hier kommt nun eine kleine Rückschau auf den erfolgreichen „Arbeitstag“: Erklärungen und Kommentare stehen bei den einzelnen Bildern. Eine Wiederholung in dieser oder ähnlicher Form ist nicht ausgeschlossen!
Schaut euch die Bilderstrecke vom Workshop unter dem Menüpunkt „Wildtier- und Artenschutz" an.
[Archiv] Einladung zum Workshop: Ein Zuhause für den Gartenschläfer!
1. Juni ’24: Wir bauen Nistkästen für Bilche

[17.5.24] Der Gartenschläfer – unverwechselbar durch seine „Zorro-Maske“ – ist vom Aussterben bedroht! Wir wollen ihm beim Überleben helfen und bauen passende Nistkästen. Unter Anleitung kannst du aus vorgefertigten Bauteilen einen Kasten zusammensetzen und bei dir im Garten anbringen. Der Workshop ist auch für Familien mit Schulkindern geeignet!
Treffpunkt: 1.6.24, 11.00-13.30 Uhr, Schalksmühle, Holthausen 3. Bitte mitbringen: Akku-Schrauber oder Schraubenzieher und einen Hammer. Der Workshop ist kostenlos. Eine Spende für das Material ist willkommen. Bitte melde dich an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Email: bund.schalksmuehle@bund.net, Telefon: 02351 1758328 (Ben Otter)
Nachtrag am 20.Mai: Der Workshop ist ausgebucht!
[Archiv] 1. Mai 2024 - Kirschblütenfest
an der Heesfelder Mühle

Sehen wir uns am 1. Mai beim Kirschblütenfest an der Heesfelder Mühle?
Das Wetter verspricht, frühsommerlich zu werden und lockt zum traditionelles Familienfest mit viel Kunsthandwerk,
Liveprogramm und leckeren Speisen & Getränken in gewohnt gemütlicher Mühlen-Atmosphäre.
An unserem Stand gibt es Infos zum Natur- und Klimaschutz und die Gelegenheit, sich sein eigenes Kräutersalz herzustellen.
Kleines Gruppentreffen am Karsamstag ...
... auf der Heedfelder Obstwiese

[30.3.24] Der März war ja überdurchschnittlich warm – aber ob wir jetzt schon genug Kräuter für eine traditionelle 9-Kräuter-Speise zusammenbekommen würden? Sehr viel gab es tatsächlich noch nicht zu finden, und die Bestimmung der Kräuter im Jugendstadium ist gar nicht so einfach. Gut, dass Anke, unsere „Kräuterfrau“, sich auskennt …
Nebenbei konnten wir die ersten Pläne für die weitere Pflege der Obstwiese machen: Wie organisieren wir das Mähen der Wiese? Wie sehen die neu gepflanzten Bäumchen aus? Welche Bäume müssen beschnitten werden? Muss der alte Verbissschutz (Draht) jetzt abgenommen werden, weil er sonst das Wachstum behindert?
Da werden etliche Arbeitseinsätze notwendig – vielleicht hast DU Lust, mit uns aktiv zu werden?
Mehr Bilder gibt es bei Facebook.
Kommt zu unserem 1. Kleinen Obstwiesenfest am 30.9.23 nach Heedfeld!

„Umsonst & draußen“: Äpfel ernten, Saft pressen, Nistkästen säubern, Balkenmäher ausprobieren, Apfelkuchen essen …
Am Samstag des Erntedank-Wochenendes ab 11 Uhr lädt die Schalksmühler BUND-Gruppe herzlich zu einem kleinen Streuobstwiesenfest in Heedfeld ein: Es gibt die Möglichkeit, selbst vor Ort frischen Apfelsaft zu pressen: Vom Baum direkt ins Glas! Wir ernten und waschen die Äpfel gemeinsam und zerkleinern sie mit einer Obstmühle. Aus dieser Maische wird dann mit einer handbetriebenen Obstpresse – ohne großen Kraftaufwand – der Saft gewonnen. Ein Spaß für Groß und Klein! Bringt für den Saft gerne ein verschließbares Glas mit.
Spannend ist auch die Reinigung der Nistkästen. Diese Kästen halten stets Überraschungen parat, wenn die kunstvollen Nester der letzten Brutsaison herausgenommen werden.
Wenn das Wetter es zulässt, besteht auch die Möglichkeit, einen akkubetriebenen Balkenmäher auszuprobieren. Balkenmäher machen die Mahd hoher Gräser leichter und schonen dabei die darin lebenden Insekten.
Solange der Vorrat reicht, gibt es – natürlich – Apfelkuchen und Kaffee! Wir freuen uns auf euren Besuch!
Parkmöglichkeit besteht am Heedfelder Schützenplatz. Von dort zu Fuß über den Heedfelder Friedhof, dann dem dahinterliegenden Feldweg rechts 3 Min. folgen.

Naturgarten-Wettbewerb:
Zeig' her deinen Garten – oder Balkon …
Ein Wettbewerb der Gemeinde Schalksmühle
Bis zum 15. Juli 2023 konnten Gärtner und Gärtnerinnen ihre Bewerbungen einsenden. Jetzt ist die Jury dran … Wir sind gespannt darauf, wer die ersten Plätze des Wettbewerbs belegen wird und stellen euch demnächst die prämierten Gärten vor!
Spaziergang auf beschildertem „Wildkräuterweg"

„Umsonst & draußen im Höhengebiet"
Manchmal passt einfach alles – am 3. Juni ’23 war so ein Tag, der noch viel schöner verlief, als wir geplant hatten. Alle Vorbereitungen waren getroffen, alle waren entspannt, und wir dachten uns, dass vielleicht zehn Personen zum Kräuterrundgang kommen würden. Aber dann war plötzlich der Parkplatz voll, und nach einer kurzen Begrüßung durch unsere Sprecherin Sigrid Pomaska übernahm Kräuterpädagogin Anke Schlöter die Führung.
Der Weg ging an 30 Namensschildern vorbei – wobei es noch jede Menge „unbeschilderte“ Pflanzen und seltsame Phänomene am Wegesrand zu entdecken gab, wie die „Narrentaschenkrankheit“ an der Schlehe. Als Gedächtnisstütze hatte jeder Teilnehmer eine Liste mit Kräuterfotos an die Hand bekommen.
Die paar hundert Meter von Kuhlenhagen nach Holthausen brauchten ihre Zeit, denn alle paar Schritte hatte Anke etwas Neues zu erzählen und beantwortete die Fragen der wissbegierigen NaturguckerInnen, wie: „Kann man das essen?“
In Holthausen wurde die Gruppe bereits erwartet. Wir hatten unser BUND-Zelt nebst Tisch und Bänken aufgebaut und boten ein erfrischendes Getränk an: selbstgemachten Holunderblütensirup und Giersch-Apfelsaft. Sehr lecker! Für den kleinen Hunger gab es Baguette mit Kräuterquark. Auch das Angebot, Kräutersalz herzustellen, nahmen die meisten gerne an, und bald knirschte es in den bereitgestellten Mörsern.
Wir können eine sehr postive Bilanz dieser ersten Veranstaltung „umsonst und draußen im Höhengebiet“ ziehen. Der Sonnenschein, die wunderschöne Landschaft und die weite Aussicht durch das Volmetal (bis nach Dortmund!), dazu das Entdecken von vielen – sonst meist übersehenen – Kräutern haben zu der guten Stimmung beigetragen, und man spürte bei den Anwesenden den Wunsch, den eigenen Blick zu schärfen und diesen Naturschatz dauerhaft zu erhalten. So fühlen wir uns in unserer Arbeit wertgeschätzt und bedanken uns bei allen, die dabei waren!
Bildergalerie „Umsonst & draußen" am 3.6.23 [12 Bilder]

[Bild 6] Hier ist eine üppig gewachsene Hecke bei Kämpershof zu betrachten – eine Hecke, die als Ausgleichsmaßnahme für Bautätigkeiten angelegt worden ist. Inzwischen ein Paradies für Insekten und Vögel. Wir haben sogar den Neuntöter dort gesehen! Ein seltener Vogel mit „eigenartigen“ Gewohnheiten …

[Bild 12] „Nachbesprechung": Irgendwann sind unsere Gäste alle fort, nachdem wir viel Zuspruch bekommen haben und etliche fragten, ob eine Wiederholung oder Fortsetzung dieser Aktion beabsichtigt sei. Darauf konnten wir (noch) keine Antwort geben. – Wir genießen noch eine Zeitang diesen wunderbaren Ort im Höhengebiet von Schalksmühle mit Fernblick bis zum Fernsehturm „Florian" in Dortmund … Unser Resümee der Veranstaltung ist sehr positiv, was uns beflügeln wird, weitere Pläne umzusetzen …

Unser Beitrag zur „Sauberen Gemeinde" im April 2023
Eine regelmäßige Aktion in Schalksmühle – über 500 HelferInnen waren diesmal dabei
Jedes Jahr im zeitigen Frühjahr, bevor die Vegetation alles unsichtbar macht, schwärmen die SchalksmühlerInnen aus und befreien die Botanik von Müll – so gut es geht … Hier ein kleiner Bericht und einige Fotos.
Hier weiterlesen

Alle Amphibien-Arten in Deutschland stehen auf der Roten Liste!
[April 2023] Im Frühjahr, sobald die Temperaturen milder werden, machen sich Kröten, Frösche, Molche und Salamander besonders in regnerischen Morgen- und vor allem Abendstunden auf den Weg zu ihren Laichgewässern.
Dabei müssen sie oft Straßen überqueren, was für viele Tiere den Tod bedeutet.
Lese HIER weiter, was du tun kannst.

Eine kommunale Streuobstwiese in Schalksmühle-Heedfeld
Wir haben die ökologische Bewirtschaftung übernommen – und alle Hände voll zu tun! Angefangen bei der Mahd und dem Abtransport des Mähguts über die Baumpflege bis zur Ernte verlangt das Projekt unseren ganzen Einsatz. Wir haben darüberhinaus eine große Totholzhecke aufgebaut, Vogelnistkästen und Strohtöpfe für Ohrenkneifer in die Bäume gehängt und schmieden weitere Pläne. Das Bild zeigt eine starke „Belastungsprobe" für den Obstgarten, als im August 2021 riesige Stapel von Fichtenstämmen dort abgelegt wurden und dabei eine Hecke zerstört worden ist.